Windows 11: So kann man steuern, was den Ruhezustand (de)aktiviert
- yaya945
- 7月8日
- 讀畢需時 4 分鐘
Der Ruhezustand ist beliebt, weil man auf diese Weise den PC in einen Energiesparmodus versetzen und ihn vor allem schnell wieder reaktivieren kann. Doch das Ganze hat auch seine Tücken. Wir zeigen hier, wie man unerwünschtes Aufwachen verhindert.

Ruhezustand: Aktivieren, Deaktivieren, Optimieren
Die Möglichkeit, einen Computer in den Ruhezustand zu versetzen bzw. ihn schnell aufzuwecken, ist eine nützliche Funktion für viele Benutzer, die ihre Arbeit zügig wieder aufnehmen möchten. Das Feature ermöglicht es bestimmten Geräten, wie Tastatur oder Netzwerkadaptern, den Computer bei Bedarf automatisch zu aktivieren.
Dies ist besonders praktisch im Home-Office oder in Unternehmensumgebungen, wo regelmäßige Wartungsarbeiten oder Updates durchgeführt werden müssen - sowohl unter Windows 11 als auch unter Windows 10.
Allerdings birgt diese Funktionalität auch potenzielle Probleme mit sich, vor allem beim unbeabsichtigten Aufwecken des Rechners. Denn das kann zu erhöhtem Energieverbrauch führen und die Vorteile des Energiesparmodus zunichtemachen. Es kann auch vorkommen, dass man diesen Modus gar nicht richtig aktivieren kann, weil sich der PC "wie von Geisterhand" selbstständig reaktiviert.
Inhaltsverzeichnis:
Welche Geräte können den PC wecken?
Wie passt man Geräteberechtigungen auf Windows 11 an?
Verwaltung über PowerCfg-Befehle
Spezielle Konfiguration für Bluetooth-Geräte
Überprüfung der aktiven Aufweck-Geräte
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Wir zeigen in diesem FAQ-Beitrag, was es hier zu beachten gibt und welche Kommandos hilfreich sind, um das (Nicht-)Aufwecken korrekt einzustellen. Die Verwaltung der Aufweck-Geräte erfordert Administratorrechte und sollte mit Bedacht durchgeführt werden. Der folgende Leitfaden erklärt die verschiedenen Methoden zur Kontrolle dieser Funktionen.
Welche Geräte können den PC wecken?
Viele, aber nicht alle Geräte sind in der Lage, den PC aus dem Ruhezustand aufzuwecken. Das ist auch Absicht, denn schließlich will man, dass etwa Tastaturen den Rechner reaktivieren können, aber nicht etwa eine Peripherie-Hardware, die mit dieser Funktion nichts zu tun hat. Sie soll eben die "Zufallsaktivierung" verhindern.
Öffnen Sie dafür die Eingabeaufforderung als Administrator. Hierfür sucht man am besten über das Startmenü nach "Eingabeaufforderung", klickt mit der rechten Maustaste auf das Ergebnis und wählt "Als Administrator ausführen"
Im aufgehenden Fenster gibt man folgenden Befehl ein:
powercfg -devicequery wake_from_anyKopieren
Das zeigt alle Geräte an, die den Computer aufwecken können.
In die Eingabeaufforderung 'powercfg -devicequery wake_from_any' eingeben und sehen, welche Geräte/Komponenten den PC aufwecken können

Notieren Sie sich die relevanten Gerätenamen für das weitere Vorgehen
Wie passt man Geräteberechtigungen in Windows 11 an?
Wer anpassen möchte, welche Hardware das Aufwachen durchführen darf, muss diese Einstellungen über den Gerätemanager des Microsoft-Betriebssystems durchführen. Und das geht so:
Konfiguration über den Gerätemanager
Öffnen Sie den Gerätemanager überWin+Xoder Rechtsklick auf das Startmenü und dann "Gerätemanager"
Gerätemanager über das Startmenü aktivieren
Navigieren Sie zur entsprechenden Gerätekategorie wie beispielsweise "Netzwerkadapter" oder "Tastaturen"
Per Klick öffnet sich die Liste der jeweiligen Geräte
Liste der Geräte nach (beispielsweise) Netzwerkadapter oder Tastaturen durchsuchen

Doppelklicken Sie auf das gewünschte Gerät
Wechseln Sie zum Reiter "Energieverwaltung"
In der Energieverwaltung passenden Haken beim (De-) Aktivieren des Ruhezustands wählen
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option "Gerät kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren"
Eingabeaufforderung: PowerCfg-Befehle
Das Ganze ist auch über die Eingabeaufforderung möglich:
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator
Verwenden Sie:
powercfg -devicequery wake_programmableKopieren
Damit zeigen sie aufweckbare Geräte an
Aktivieren Sie ein Gerät mit:
powercfg -deviceenablewake [Gerätename]Kopieren
Deaktivieren Sie ein Gerät mit:
powercfg -devicedisablewake [Gerätename]Kopieren
Spezielle Konfiguration für Bluetooth-Geräte
Falls die Aufweck-Option für Bluetooth-Geräte wie Gamepads deaktiviert und im System ausgegraut ist, man in der Registry tätig werden und die entsprechenden Einträge bearbeiten. Und zwar so:
Öffnen Sie den Registry-Editor - über die Windows-Suche und "Reg" (dann sollte das Ergebnis auch schon kommen) oderWin+Rund "regedit"
Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters
Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) namens "SystemRemoteWakeSupported"
Setzen Sie den Wert auf "1"
Starten Sie den Computer neu
Überprüfung der aktiven Aufweck-Geräte
Verwenden Sie den Befehl:
powercfg -devicequery wake_armedKopieren
Die erscheinende Liste zeigt alle Geräte, die aktuell den Computer aufwecken können. Überprüfen Sie regelmäßig diese Liste, um unerwünschte Aufweck-Ereignisse zu vermeiden
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Die Konfiguration von Aufweck-Geräten sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden erfolgen. Aktivieren Sie diese Funktion nur für Geräte, die Sie tatsächlich zum Aufwecken des Computers benötigen. Für Mäuse oder andere leicht zu aktivierende Geräte sollten Sie die Funktion möglicherweise deaktiviert lassen, um unbeabsichtigtes Aufwecken zu vermeiden. Bei der erwähnten Maus kann nämlich bereits ein leichtes Anstoßen des Tisches dazu führen, dass der Sensor aktiv wird und den Rechner aufweckt.
Die Windows-Update-Funktionen und wichtige System-Timer können diese Einstellungen überschreiben. Das dient der Systemsicherheit und gewährleistet, dass wichtige Updates installiert werden können. Beachten Sie das bei der Planung Ihrer Energiespareinstellungen bzw. führen Sie die entsprechenden Schritte erneut durch, sollte unerwünschtes Aufwachen (oder auch nicht) erneut stattfinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Liste der aktivierten Aufweck-Geräte, besonders nach System-Updates oder Hardware-Änderungen, da sich Einstellungen möglicherweise zurücksetzen können. Eine regelmäßige Wartung dieser Einstellungen trägt zu einem effizienteren Energiemanagement bei.
Habt Ihr bereits Erfahrungen mit "widerspenstiger" Hardware oder "bockigen" PCs gemacht, die sich einfach nicht zum Einschlafen bringen lassen? Habt Ihr Tipps, die wir zu diesem Thema bisher nicht haben? Schreibt sie uns in den Kommentaren!
Zusammenfassung
Ruhezustand ermöglicht schnelles Aufwachen des PCs
Unerwünschtes Aufwecken kann zu erhöhtem Energieverbrauch führen
Verwaltung der Aufweck-Geräte erfordert Administratorrechte
Gerätemanager oder Eingabeaufforderung zur Konfiguration nutzen
Registry-Bearbeitung für Bluetooth-Geräte-Aufwecken möglich
Regelmäßige Überprüfung der aktivierten Aufweck-Geräte empfohlen
Windows-Updates können Energiespareinstellungen überschreiben
Comments