Windows 11: So einfach könnt ihr euer Startmenü anpassen
- yaya945
- 7月5日
- 讀畢需時 3 分鐘
Das neue Startmenü gilt neben vielen Design-Neuerungen als das Herzstück von Windows 11. Hier können favorisierte Programme angeheftet, in Ordner archiviert und empfohlene Dateien angezeigt werden. Wir verraten euch, wie man das Startmenü personalisiert.

Von Apple und MacOS inspiriert
Microsoft verabschiedet sich von Kacheln und orientiert sich an Apples bekanntem MacOS-Launchpad sowie nahezu sämtlichen Smartphone-Betriebssystemen, um im Windows 11-Startmenü die wichtigsten Apps und Programme anzeigen lassen zu können.
Somit übernimmt das über die Windows-Taste erreichbare Menü mit sogenannten "Pinned Apps" die Funktion für den Schnellzugriff auf oft genutzte und beliebte Programme, Dateien und Ordner. Diese können von Nutzern selbst bestimmt werden und für eine aufgeräumte Taskleiste sorgen.
Inhaltsverzeichnis:
Neue Programme hinzufügen
Position der Apps und Ordner erstellen
Layout des Startmenüs optimieren
Dark Mode, Positionierung und Dateien
Zuletzt von Microsoft überarbeitet
Windows 11-Startmenü: Neue Apps hinzufügen
Das Hinzufügen von neuen Programmen innerhalb des Startmenüs ist einfach. An verschiedensten Stellen innerhalb von Windows 11 kann mit der rechten Maustaste (per Rechtsklick) das Kontextmenü geöffnet und - mit Ausnahme von Verknüpfungen - nahezu sämtliche Apps, Ordner und Dateien mit der Funktion "An Start anheften" in die Übersicht des Startmenüs befördert werden.
Ein Anpinnen von Programmen ist somit zum Beispiel über die "Alle Apps"-Übersicht möglich, um Favoriten an eine besser erreichbare Position zu bringen, ohne diese an der sich schnell überfüllenden Windows 11-Taskleiste zu platzieren.
Position von Apps und Ordner im Startmenü
Wie man es von Smartphones mit Google Android oder Apple iOS sowie vom Verschieben der alten Startmenü-Kacheln unter Windows 10 kennt, dürfen Nutzer auch innerhalb des Menüs die Positionierung ihrer angepinnten Apps selbst bestimmen. Ein längerer Linksklick auf das zu verschiebende App-Symbol reicht, um danach im Drag-and-Drop-Verfahren die Position neu zu bestimmen.

Das Verschieben von Symbolen innerhalb des Windows 11-Startmenüs
Die oben eingebettete Animation zeigt den grundlegenden Ablauf zum Verschieben von Programmen, Dateien und Ordnern innerhalb der angehefteten Apps unter Windows 11. Das Gruppieren von Apps in Ordnern ist im Startmenü ebenfalls möglich.

Dafür zieht ihr die gewünschten Icons einfach übereinander, um sie in einem Ordner zu paaren. Im Anschluss können weitere Apps, wie auf dem Desktop, in den Ordner gezogen werden.
Einstellungen: Layout des Startmenüs ändern
In den allgemeinen Einstellungen (Tastenkombination Windows + I) für das Startmenü (Personalisierung -> Start) könnt ihr mittlerweile ein eigenes Layout wählen. Dabei bestimmt ihr die Größe des "Empfehlungen"-Bereichs im unteren Teil des Startmenüs. Zur Auswahl stehen vier, drei oder nur eine Reihe von zuletzt hinzugefügten und meistverwendeten Apps oder empfohlenen Dateien.
Über die Option "Empfohlene Dateien im Startmenü, zuletzt verwendete Dateien im Datei-Explorer und Elemente in Sprunglisten anzeigen" können die Empfehlungen zwar theoretisch deaktiviert, doch im Startmenü nicht gänzlich ausgeblendet werden. Am Ende bleibt ein Hinweis, wie man das Segment erneut aktiviert.
Immerhin: Das Startmenü kann mehrere Seiten von Apps beherbergen, ein Platzproblem im oberen Bereich dürfte man also nicht bekommen.

Personalisieren: Links anzeigen, Dark Mode, Dateien & Co.
Innerhalb der Taskleisten-Einstellungen von Windows 11 habt ihr im Bereich "Verhalten der Taskleiste" die Möglichkeit, die Ausrichtung dieser von der ab Werk eingestellten, zentrierten Position auf eine Linksbündigkeit zu ändern. Somit verschiebt sich auch das Startmenü, welches dann nicht mehr mittig, sondern am linken Seitenrand des Bildschirms öffnet.
Wählt ihr zudem in den Einstellungen ein dunkles Design (Dark Mode) für Windows 11, ändert sich auch der Look des Startmenüs in ein entsprechend dunkelgraues Schema. Für einen Dunkelmodus werden somit nicht länger Drittanbieter-Programme benötigt, die Funktion wird von Microsoft in Windows 11 ab Werk angeboten.


Weiterhin könnt ihr in den Optionen (Personalisierung -> Start) bestimmen, ob zuletzt hinzugefügte und meistverwendete Apps innerhalb des soeben besprochenen, personalisierbaren "Empfohlen"-Bereichs des Startmenüs auftauchen und welche zusätzlichen Symbole neben dem Netzschalter angezeigt werden sollen.
Für letzteren Bereich stehen unter anderem die Einstellungen selbst, der Datei-Explorer, bestimmte Systemordner (z.B. Downloads, Fotos etc.), der Schnellzugriff auf die Netzwerk-Optionen und weitere Menüpunkte bereit.
Startmenü: Zuletzt von Microsoft überarbeitet
Auch bald vier Jahre nach dem Marktstart von Windows 11 legt Microsoft noch immer häufig Hand an das Startmenü und die Taskleiste des Betriebssystems. Unter anderem arbeiten die Redmonder an verbesserten Filter-Funktionen, Smartphone-Integrationen, Jump-Listen und Co. Mehr dazu lest ihr in den nachfolgenden Artikeln.
Wie habt ihr euer Startmenü von Windows 11 eingerichtet? Eher schlicht oder doch als Sammlung vieler Programme? Sagt es uns gerne in den Kommentaren.
Comments