Nintendo behält sich nun teils das Recht vor, Nutzerkonsolen zu bricken
- yaya945
- 5月10日
- 讀畢需時 2 分鐘
Nintendo verschärft die Nutzungsbedingungen: Wer Konsolen modifiziert oder Emulatoren nutzt, riskiert jetzt, dass sein Gerät dauerhaft unbrauchbar wird. Die deutsche Version des Vertrags enthält ähnliche, aber weniger drastische Formulierungen.

Nintendo droht mit Konsolen-Sperrung bei Modifikationen
Nintendo hat seine Nutzungsbedingungen für den Nintendo-Account aktualisiert und geht damit härter gegen Nutzer vor, die ihre Konsolen hacken oder Emulatoren verwenden. Die neue Version des Vertrags enthält nun deutlich ausführlichere Warnungen und konkretere Konsequenzen bei Verstößen: Das Unternehmen behält sich sogar vor, betroffene Geräte dauerhaft unbrauchbar zu machen, also zu "bricken".
In der US-Version des Vertrags wird explizit vor dem "Umgehen, Modifizieren, Entschlüsseln, Überwinden oder Manipulieren" von Nintendo-Diensten gewarnt. Die Konsequenz bei Zuwiderhandlung: Nintendo könnte "die Nintendo-Account-Dienste und/oder das betreffende Nintendo-Gerät ganz oder teilweise dauerhaft unbrauchbar machen."
Deutsche Fassung abgeschwächt
Die deutsche Version des Vertrags wurde ebenfalls angepasst, verwendet jedoch eine weniger drastische Formulierung. Hier heißt es: "Eine solche unbefugte Nutzung eines Digitalen Produkts kann dazu führen, dass das Digitale Produkt nicht mehr verwendet werden kann." Im Gegensatz zur US-Version wird also nicht explizit damit gedroht, das gesamte Gerät unbrauchbar zu machen, sondern lediglich die betroffene Software.Die Aktualisierung stellt eine erhebliche Verschärfung dar. Die ursprüngliche Version des Vertrags, die seit April 2021 in Kraft war, enthielt lediglich allgemeine Verbote ohne konkrete Konsequenzen. Mit der neuen Fassung geht Nintendo nun deutlich aggressiver gegen Modifikationen sowie das Emulieren von illegal kopierter Software vor.
Die Verschärfung der Nutzungsbedingungen hängt natürlich mit den langjährigen juristischen Bemühungen der Japaner gegen Emulation und Piraterie zusammen. Das japanische Unternehmen ist seit den 1990er-Jahren für seinen kompromisslosen Ansatz bei der Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen bekannt.Erst im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen erfolgreich die Schließung der beliebten Switch-Emulatoren Yuzu und Ryujinx durchgesetzt und einen Streamer verklagt, der regelmäßig vor dem offiziellen Release-Termin illegal kopierte Nintendo-Titel spielte. Im Fall von Yuzu zahlte der Entwickler Tropic Haze eine Vergleichssumme von 2,4 Millionen Dollar (etwa 2,12 Millionen Euro).
Die Änderungen kommen auch zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt: Nintendo bereitet sich auf die Veröffentlichung des Switch-Nachfolgers vor und möchte offenbar von Anfang an eine klare rechtliche Grundlage schaffen, um gegen unerwünschte Modifikationen der neuen Hardware vorgehen zu können.
Was haltet ihr von Nintendos verschärften Nutzungsbedingungen? Findet ihr die möglichen Konsequenzen angemessen oder geht das Unternehmen damit zu weit? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Zusammenfassung
Nintendo verschärft Nutzungsbedingungen gegen Konsolen-Hacking
US-Version droht mit dauerhafter Unbrauchbarmachung von Geräten
Deutsche Version weniger drastisch, betrifft nur betroffene Software
Verschärfung hängt mit juristischen Bemühungen gegen Emulation zusammen
Nintendo setzte Schließung beliebter Switch-Emulatoren durch
Änderungen kommen vor Veröffentlichung des Switch-Nachfolgers
Unternehmen will klare rechtliche Grundlage gegen Modifikationen schaffen
Comments