Microsoft stellt seinen Film- und TV-Store ein - das muss man wissen
- yaya945
- 7月21日
- 讀畢需時 2 分鐘
Microsoft hat überraschend seinen Film- und TV-Shop eingestellt. Nutzer können keine neuen Inhalte mehr kaufen oder leihen, behalten aber Zugriff auf bereits erworbene Filme und Serien. Der Konzern erklärt, was mit gekauften Inhalten passiert.

Ende einer Ära: Microsoft stellt Film- und TV-Shop ein
Microsoft hat ohne Vorankündigung seinen Film- und TV-Shop eingestellt. Ab sofort können Nutzer keine neuen Filme oder TV-Sendungen mehr über den Microsoft Store kaufen oder leihen - weder über die Website noch über Windows-PCs oder Xbox-Konsolen.
Für Besitzer bereits gekaufter Inhalte gibt es jedoch Entwarnung: Alle erworbenen Filme und Serien bleiben weiterhin zugänglich und können über die Filme & TV-App auf Windows- und Xbox-Geräten angesehen werden. Auch heruntergeladene Inhalte stehen in HD-Auflösung zur Verfügung.
Die Geschichte des digitalen Videoangebots
Rückerstattungen sind laut Microsoft Store-Verkaufsbedingungen nicht möglich. Eine Begründung für die Einstellung des Dienstes bleibt das Unternehmen schuldig.Die Schließung beendet eine fast 20-jährige Geschichte von Microsoft im Bereich digitaler Unterhaltungsmedien. Begonnen hatte alles 2006 mit dem Zune Video Marketplace - Microsofts Antwort auf Apples iTunes-Ökosystem. Der Zune-Player konnte jedoch nie nennenswerte Marktanteile gegen den iPod gewinnen.
2012 erfolgte die Umbenennung in Xbox Video, als Microsoft seine Unterhaltungsdienste um die Xbox-Marke ausrichtete. Die Xbox One sollte als zentrale Wohnzimmer-Plattform etabliert werden. 2015 wurde der Dienst schließlich zur Movies & TV-App im Rahmen der universellen Windows-Apps-Strategie.
Eingestellte Microsoft-Produkte
2009
Encarta: Die digitale Enzyklopädie, beliebt vor allem vor Wikipedia, wurde abgeschaltet
2011
Oktober
Zune Hardware-Produkte eingestellt: Microsofts Versuch, iPod und iTunes Konkurrenz zu machen
2012
Juni
Zune Musikdienste liefen aus, Migration auf andere Plattformen
2012
Gestaffeltes Ende
Windows Live Messenger / MSN Messenger: Schrittweise Abschaltung begann, Migration auf Skype
2014
Gestaffeltes Ende
Windows Live Messenger endgültiges Ende: Das einst sehr beliebte Chat-Tool wurde komplett eingestellt
2015
Gestaffeltes Ende
Zune Support-Portale und letzte Reste wurden endgültig geschlossen
2017
Gestaffeltes Ende
Groove Music Pass: Bedeutender Nachfolger des Zune Music Pass wurde beendet
Diese Entwicklung erinnert an die Einstellung von Groove Music (ehemals Xbox Music) 2017. Mit der jetzigen Schließung hat sich Microsoft vollständig aus dem Streaming-Geschäft für Nicht-Gaming-Inhalte zurückgezogen und fokussiert sich auf Cloud-Computing, Produktivitätssoftware und Gaming.
Alternativen für Filmfans
Microsoft empfiehlt stattdessen Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video, Apple TV oder Netflix, die auf Windows-PCs und Xbox-Konsolen verfügbar sind.
Die abrupte Schließung verdeutlicht einmal mehr die Vergänglichkeit digitaler Dienste: Während physische Medien dauerhaft im Besitz bleiben, sind digital "gekaufte" Inhalte an die Existenz der jeweiligen Plattform gebunden. Immerhin bleiben bereits erworbene Inhalte verfügbar - solange die entsprechenden Server aktiv sind.
Zusammenfassung
Microsoft hat seinen Film- und TV-Shop ohne Vorankündigung eingestellt
Gekaufte Inhalte bleiben für Nutzer weiterhin über die Filme & TV-App verfügbar
Microsofts Film- und TV-Dienst hatte eine fast 20-jährige Geschichte
Begonnen hatte alles 2006 mit dem Zune Video Marketplace als iTunes-Konkurrent
Nach der Einstellung von Groove Music 2017 zieht sich Microsoft vollständig zurück
Microsoft empfiehlt stattdessen Dienste wie Amazon Prime Video oder Netflix
Die Schließung verdeutlicht die Vergänglichkeit digitaler Medieninhalte
Comentarios