Großes Update: Google Maps spart Nutzern noch mehr Benzin & Nerven
- yaya945
- 6月19日
- 讀畢需時 3 分鐘
Google Maps erhält erweiterte Funktionen

Zuletzt sorgte Google Maps für fluchende Autofahrer. Denn der Dienst zeigte reihenweise falsche Autobahnsperrungen an, die gar nicht existierten. Allerdings erleichterte der Kartendienst mit nützlichen Updates zuletzt auch die Navigation für seine Nutzer. So macht Google in Zukunft etwa aus nichts weiter als einem Screenshot eine Reiseplanung. Und auch letzte wichtige Waze-Funktionen wurden Ende 2024 hinzugefügt. Jetzt steht zudem ein weiteres Update in den Startlöchern, dass vor allem Nutzern in Deutschland und Europa zugutekommt.
Denn mit der Aktualisierung spendiert Google seinem Kartendienst einige neue Funktionen. Damit soll die Reiseplanung innerhalb Europas diesen Sommer noch einfacher werden. Der Fokus liegt dabei auf klimafreundlicher Fortbewegung und umweltbewusster Navigation. Besonders für Radfahrer, Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel und spritsparende Autofahrer bietet das Update interessante Neuerungen.
Mehr alternative Routen
Eine zentrale Erweiterung ist die KI-gestützte Routenplanung, die Alternativen zum Auto aufzeigt. Das System erkennt, wenn Fußwege oder öffentliche Verkehrsmittel eine ähnliche Reisezeit wie die Autofahrt ermöglichen und schlägt diese automatisch vor. Diese Funktion ist bereits in 60 Städten verfügbar und wird in den kommenden Monaten auf noch weitere Orte ausgeweitet.
Wie Google in seinem Blog mitteilt, haben Nutzer dank dieser Funktion bereits Millionen von Autofahrten vermieden. Die Technologie dahinter analysiert kontinuierlich Verkehrsdaten und Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel, um präzise Empfehlungen zu geben. Dabei berücksichtigt das System auch Faktoren wie Wetter und aktuelle Verkehrslage.
Radfahrer bekommen mehr Details zur Route
Für Fahrradfahrer gibt es dank der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zudem detailliertere Informationen zu Radwegen. In Städten wie Hamburg, Berlin, München, Madrid, Barcelona, Mailand, Rom, Zürich, Budapest, Wien und Brüssel werden dedizierte Fahrradspuren angezeigt. Zusätzlich werden Hinweise zu starkem Autoverkehr und Steigungen eingeblendet. Diese Funktion wird auf insgesamt 17 neue Städte ausgeweitet und deckt weltweit 125.000 Kilometer Radwege ab.
Die Erweiterung der Radweg-Informationen ist Teil einer weltweiten Initiative, die Nutzern helfen soll, vorab zu wissen, wo sie auf ausgewiesenen Radwegen fahren können. Das ist besonders für Urlauber nützlich, die eine fremde Stadt mit dem Fahrrad erkunden möchten. Google arbeitet dabei eng mit Städten und Verkehrsbehörden zusammen, um die Daten aktuell zu halten.
Kraftstoffsparende Routen und Umweltzonen
Auch die kraftstoffsparende Routenführung für Autofahrer wurde ausgeweitet und ist jetzt global verfügbar. Mit dieser Funktion können Nutzer neben der schnellsten auch die sparsamste Route auswählen. Die Funktion bezieht neben der Streckenlänge auch weitere Faktoren wie die Steigung und den Verkehrsstaus in die Berechnung ein.
Die kraftstoffsparende Routenplanung wird laut Google bereits jetzt monatlich für rund 500 Millionen Fahrten genutzt. Allein 2024 konnten nach Angaben des Unternehmens damit 2,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Das entspricht rund 630.000 Autos mit Benzinmotor, die ein Jahr lang nicht fahren. Die Algorithmen berücksichtigen dabei verschiedene Fahrzeugtypen und deren spezifische Verbrauchscharakteristika.
Die Planung umweltfreundlicher Routen ist jetzt breiter verfügbar
Maps kennt jetzt zusätzlich über 1.000 Umweltzonen
Individualisierte Informationen zu Umweltzonen
Besonders relevant für europäische Städte sind außerdem die Hinweise zu Umweltzonen. Nach London und Berlin wird diese Funktion auf über 1.000 Umwelt- und verkehrsberuhigte Zonen in Europa ausgeweitet, darunter in Italien, Schweden und Österreich. Google Maps zeigt hilfreiche Benachrichtigungen an, damit Fahrer vor der Fahrt prüfen können, ob ihr eigenes Fahrzeug in diesen Zonen fahren darf, oder ob sie eine alternative Route wählen sollten.
Intelligente Ampelschaltungen reduzieren Staus
Neben den direkten Verbesserungen für Nutzer unterstützt Google auch Städte bei der Reduzierung ihrer CO₂-Belastung. Das sogenannte Project Green Light nutzt KI und Trends aus Google Maps, um Verkehrsmuster zu modellieren und Empfehlungen zu geben, wie Städte ihre bestehenden Ampelpläne optimieren können. Dieses Projekt ist bereits in 20 Städten auf vier Kontinenten verfügbar und hilft Autofahrern, häufiger eine grüne Welle zu erwischen. In Deutschland nimmt bisher nur Hamburg an dem Projekt teil.
Das System analysiert anonymisierte Bewegungsdaten von Millionen von Nutzern, um Verkehrsflüsse zu verstehen und Optimierungsvorschläge zu entwickeln. Erste Studien zeigen laut Google, dass teilnehmende Städte ihre Wartezeiten an Ampeln um bis zu 30 Prozent reduzieren konnten. Dass führt nicht nur zu weniger Emissionen, sondern auch zu einer verbesserten Lebensqualität in den Innenstädten und entspannteren Fahrten.
Was haltet ihr von den neuen Google Maps Funktionen? Nutzt ihr bereits die kraftstoffsparende Routenplanung oder die detaillierten Fahrradrouten? Teilt eure Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Zusammenfassung
Umfangreiches Google Maps Update mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität
KI-gestützte Routenplanung zeigt umweltfreundliche Alternativen zum Auto
Detaillierte Radweg-Informationen werden auf insgesamt 17 neue Städte erweitert
Kraftstoffsparende Routenführung hilft monatlich bei 500 Millionen Fahrten
Hinweise zu über 1.000 Umwelt- und verkehrsberuhigten Zonen in Europa
Project Green Light optimiert Ampelpläne und reduziert Wartezeiten um bis zu 30%
Laut Google wurden 2024 bereits 2,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen eingespart
Comments