Galaxy Watch: Deutsche Nutzer erhalten neue Schlafapnoe-Funktion
- yaya945
- 6月9日
- 讀畢需時 3 分鐘
Samsung erweitert die Verfügbarkeit seiner Schlafapnoe-Erkennung für die Galaxy Watch auf 70 Länder weltweit. Auch deutsche Nutzer können jetzt von der Gesundheitsfunktion profitieren, die potenziell lebensbedrohliche Atemaussetzer erkennt.

Schlafapnoe-Funktion für Galaxy Watches
Schon vor über einem Jahr hatte Samsung bekannt gegeben, dass man die Zulassung für die Vermarktung eines neuen Galaxy-Watch-Features zur Erkennung von Schlafapnoe von den US-Behörden erhalten hatte. Jetzt bringt man die wichtige Gesundheitsfunktion auch nach Europa.
Die Schlafapnoe-Erkennung, die bisher nur in ausgewählten Märkten verfügbar war, wird entsprechend nun auch für deutsche Nutzer ausgerollt. Damit können kompatible Smartwatches des Herstellers potenziell gefährliche Atemaussetzer während des Schlafs identifizieren.
Voraussetzung für die Nutzung ist die Kopplung der Smartwatch mit einem Galaxy Smartphone, auf dem mindestens Android 12 läuft. Die Funktion wird über die Samsung Health Monitor App bereitgestellt, die bereits EKG- und Blutdruckmessungen ermöglicht. Die Schlafapnoe-Erkennung ist für alle der folgenden Galaxy Watch-Modelle verfügbar, die mit Wear OS 5.0 oder einer neueren Version betrieben werden:
Samsung Galaxy Watch 5
Samsung Galaxy Watch 5 Pro
Samsung Galaxy Watch 6
Samsung Galaxy Watch FE
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch Ultra
CE-Kennzeichnung für Europa erhalten
Das Update wird jetzt ausgerollt, nachdem Samsung für die Funktion die CE-Kennzeichnung erhalten hat, die bestätigt, dass die Technologie den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzstandards der Europäischen Union entspricht. Wie Samsung mitteilt, wurde die Funktion speziell entwickelt, um Anzeichen mittlerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe in Form signifikanter Atemunterbrechungen über einen Überwachungszeitraum von zwei Nächten zu erkennen.
Die Schlafapnoe-Erkennung nutzt den integrierten BioActive Sensor der Galaxy Watch, um die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) während des Schlafs zu messen. Veränderungen der SpO2-Werte werden in Verbindung mit Apnoe- und Hypopnoe-Mustern analysiert. Basierend auf diesen Werten schätzt die Uhr den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), um Nutzer über mögliche Symptome zu informieren. Der AHI gibt dabei an, wie viele Atemaussetzer pro Stunde auftreten. Ab fünf Ereignissen pro Stunde spricht man von einer leichten, ab 15 von einer mittleren und ab 30 von einer schweren Schlafapnoe.
Mehr als nur Schnarchen
Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) ist mehr als nur Schnarchen. Während leichte Apnoe zu gelegentlichen Atemaussetzern führt, sind diese beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSA) häufiger und schwerwiegender. Dabei sinken Puls und Blutdruck sowie die Sauerstoffversorgung. Die Folgen umfassen gestörte Schlafphasen, sodass der Schlaf nicht mehr erholsam ist.
Laut einer Studie im Deutschen Ärzteblatt litten 2021 etwa 30 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen in Deutschland an obstruktiver Schlafapnoe. Unbehandelt kann die Erkrankung zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter Typ-2-Diabetes, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Bluthochdruck. Besonders problematisch ist, dass viele Betroffene nichts von ihrer Erkrankung wissen, da die Atemaussetzer während des Schlafs auftreten.

Nicht als Diagnosemittel geeignet
Samsung betont, dass die Funktion nicht als Ersatz für bestehende Behandlungen von Schlafapnoe gedacht ist. Nutzer müssen mindestens 22 Jahre alt sein und dürfen keine bereits diagnostizierte Schlafapnoe haben. Außerdem dürfen die Daten nicht für klinische Diagnosen verwendet werden. Vielmehr soll die Technologie das Bewusstsein für die Schlafgesundheit verbessern und Nutzer bei Auffälligkeiten dazu anregen, professionellen medizinischen Rat einzuholen.
Zusammenfassung
Samsung rollt Schlafapnoe-Erkennung für Galaxy Watches in Deutschland aus
Die Funktion erkennt gefährliche Atemaussetzer während des Schlafs
Kompatibel mit Galaxy Watch 4 bis 7 und Ultra bei Nutzung von Wear OS 5.0
Der BioActive Sensor misst die Blutsauerstoffsättigung zur Analyse
Obstruktive Schlafapnoe betrifft etwa 30 Prozent der Männer in Deutschland
Die Funktion ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung
Nutzer müssen mindestens 22 Jahre alt sein und ein Galaxy Smartphone haben
Comments