top of page

Euer Laptop-Akku wird nie stärker sein als 100 Wattstunden und das hat einen einfachen Grund

  • yaya945
  • 7月2日
  • 讀畢需時 3 分鐘

Warum haben Laptop-Akkus fast immer 99 Wh? Hier erfahrt ihr, wie Flugsicherheitsvorschriften die Akkukapazität beeinflussen.

ree

or einem Flug solltet ihr die Kapazität euerer mitgeführten Lithium-Ionen-Akkus kennen. (Quelle: Adobe Stock / SPC)

Wenn ihr häufiger unsere Laptop-Tests verfolgt, ist euch vielleicht schon einmal aufgefallen, dass es keine Geräte gibt, bei denen der Akku größer als 100 Wattstunden (Wh) ist. Aber warum ist das so? Eigentlich sollten doch viele Geräte durchaus auch Platz für deutlich größere Energiespeicher bieten. 

Eure Sicherheit ist der Grund

Die Kapazität von Laptop-Akkus ist in der Regel von den Herstellern auf 99,9 Wh begrenzt. Größere Akkus wären technisch natürlich problemlos möglich, allerdings würde es in einem solchen Fall zu Problemen mit den internationalen Flugsicherheitsvorschriften kommen. 

Die entscheidende Grenze liegt bei 100 Wh. Diese Zahl ist in den Vorschriften von internationalen Luftfahrtbehörden wie der Federal Aviation Administration (FAA) in den USA und der International Air Transport Association (IATA) ein fester Bestandteil.

ree

Ein ausgebrannter Lithium-Ionen-Akku: Das möchte im Flugzeug niemand erleben. (Quelle: CM Batteries)

Notebooks, deren Energiespeicher die genannte Kapazität überschreitet, benötigen eine Sondergenehmigung, damit ihr sie in einem Flugzeug mitnehmen dürft. Das trifft aber nicht nur auf Geräte zu, bei denen der Akku fest verbaut ist, sondern natürlich auch auf Ersatzakkus oder Powerbanks. 

Flugsicherheit hat oberste Priorität

Der Hauptgrund für diese Begrenzung ist die Sicherheit an Bord von Flugzeugen. Lithium-Ionen-Akkus, der heute dominierende Batterietyp in Laptops und anderen tragbaren Geräten, besitzen eine hohe Energiedichte. Diese Eigenschaft ermöglicht lange Laufzeiten in kompakten Formfaktoren, bringt aber auch gewisse Risiken mit sich.

ree

Das thermische Durchgehen kann verschiedene Ursachen haben. (Quelle: CM Batteries)

Die vermutlich größte Gefahr dürfte das sogenannte thermische Durchgehen sein. Dabei kann eine Beschädigung, ein interner Kurzschluss oder ein Herstellungsfehler zu einer unkontrollierbaren Kettenreaktion führen. Die Zelle erhitzt sich extrem schnell, gibt brennbare Gase ab und kann Feuer fangen oder sogar explodieren. Ein solches Ereignis in der Druckkabine eines Flugzeugs möchte sicher niemand freiwillig erleben. 

Was ist erlaubt und was nicht?

Um dieses Risiko zu minimieren, haben die Luftfahrtbehörden klare Grenzen für die Größe von Lithium-Ionen-Akkus festgelegt, die von Passagieren mitgeführt werden dürfen:

  • Bis 100 Wh:Akkus bis zu dieser Kapazität, die im Gerät verbaut sind, dürft ihr ohne Genehmigung im Hand- und aufgegebenem Gepäck mitnehmen. Ersatzakkus müssen allerdings im Handgepäck mitgeführt werden.

  • 101 Wh bis 160 Wh:Für Akkus, welche die 100-Wh-Grenze überschreiten, benötigt ihr zwingend eine Genehmigung der Fluggesellschaft. 

  • Über 160 Wh:Alles, was die Kapazität von 160 Wh überschreitet, lasst ihr besser direkt daheim. Der Transport eines Akkus dieser Größe ist in der Regel in einem Passagierflugzeug nicht erlaubt.

99 Wh sind der global akzeptierte Standard

Damit ihr eure Laptops problemlos auf Flugreisen mitnehmen könnt, ohne vorher eine spezielle Genehmigung zu beantragen, dimensionieren die Hersteller die Akkus so, dass sie knapp unter der 100-Wh-Schwelle liegen.

Eine Kapazität von 99,9 Wh oder 99 Wh ist daher kein technischer Kompromiss, sondern eine einfache Notwendigkeit, um den Kunden das Leben zu erleichtern und natürlich, um die eigenen Absätze nicht zu gefährden. 

Ein Laptop mit einem 101-Wh-Akku würde für viele Geschäftsreisende und international tätige Nutzer zu einem handfesten logistischen Problem werden, da bei jeder Flugreise eine vorherige Klärung mit der Airline notwendig wäre, ob das Gerät mitgenommen werden darf.

Wie ihr seht, gibt es gute Gründe vor einem Flug zur Sicherheit doch einen schnellen Blick auf die Kapazität der mitgeführten Akkus zu werfen. Sonst könnte die Reise in den nächsten Urlaub vielleicht schon beim Check-in ein frühes Ende finden.

 
 
 

最新文章

查看全部

Comments


Get social with us!

I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.

  • Facebook Clean Grey
  • Twitter Clean Grey
  • LinkedIn Clean Grey
Share your thoughts!

​Telephone : ​123-456-7890

Email : info@mysite.com

​​​

© 2035 by ECO THUNDER. Powered and secured by Wix

bottom of page