top of page

EU-Siegel: Samsung Smartphone-Akkus halten 2x länger als bei Apple

  • yaya945
  • 7月4日
  • 讀畢需時 2 分鐘

Aus der neuen Datenbank der EU für die Kennzeichnung der Energieeffizienz von Smartphones geht hervor, dass die Akkus von Smartphones der Marke Samsung deutlich länger leben als die der Konkurrenzprodukte von Apple, Google und anderen Herstellern.

ree

EU-Label erzwingt Angaben von Herstellern

Die EU verpflichtet die Smartphone- und Tablet-Hersteller seit Kurzem, für ihre Geräte Energie-Labels zu veröffentlichen, wie sie bei 'Weißer Ware' schon lange üblich sind. Die EU-Datenbank erteilt dabei auch Auskunft darüber, wie viele Ladezyklen Smartphone-Akkus bieten, bevor ihre Kapazität deutlich reduziert wird.



Ein Reddit-User hat sich die Arbeit gemacht, die Datenbank der EU nach einer Reihe beliebter Smartphones zu durchforsten und eine Liste zusammenzustellen, die Auskunft darüber gibt, wie viele Ladezyklen die jeweiligen Hersteller für ihre Akkus angeben. Bei Android Authority hat man die Sammlung noch weiter ausgebaut.


Samsung-Geräte sollen 2000 Ladezyklen schaffen

Auffällig ist dabei vor allem, dass Samsung für die meisten Geräte erstaunlich viele Ladezyklen angibt, ist für die aktuellen Top-Smartphones der S25-Serie, deren Vorgängermodelle, aber auch für die Mittelklasse-Modelle wie Galaxy A36 und A56 sowie für das Rugged-Modell XCover 7 (Pro) und die Tablets der Galaxy Tab S10(FE) Reihe doch von bis zu 2000 Ladezyklen die Rede.



Bei anderen Herstellern fällt die angegebene Zahl der Ladezyklen deutlich geringer aus. Google und Apple geben für ihre aktuellen Flaggschiff-Smartphones wie die Pixel 9-Serie und das iPhone 16 Pro Max lediglich bis zu 1000 Ladezyklen der Akkus an. Ähnlich ist es bei Motorola, wo die aktuellen Modelle allesamt 1000 Ladezyklen liefern sollen, während bei OnePlus für das Modell 13 ebenfalls nur 1000, für das OnePlus 13R aber immerhin 1200 Ladezyklen angegeben werden.


Sonys Xperia 1 VII und die aktuellen Smartphones von Nothing sollen hingegen bis zu 1400 Ladezyklen bieten. Beim gerade erst vorgestellten Fairphone 6 gab es mit 1000 Ladezyklen im Vergleich zum Vorgänger Fairphone 5 mit 1300 Ladezyklen offenbar ein Downgrade.



Wer wissen möchte, welches Rating die EU für sein jeweiliges Smartphone oder Tablet erfasst hat, kann dies über die European Product Registry for Energy Labelling (EPREL) abfragen. Es ist zu bedenken, dass die Angaben von den jeweiligen Herstellern stammen, also nicht aus unabhängigen Tests. Sie müssen somit keineswegs die Realität unter den verschiedensten Nutzungsbedingungen widerspiegeln.

Zusammenfassung

  • Die EU-Energieeffizienzdatenbank zeigt große Unterschiede bei der Akku-Haltbarkeit

  • Samsung-Smartphones bieten mit bis zu 2000 Ladezyklen die längste Lebensdauer

  • Apple und Google garantieren für ihre Flaggschiffe nur 1000 Ladezyklen

  • Sony und Nothing liegen mit 1400 Ladezyklen im Mittelfeld der Hersteller

  • Fairphone 6 erreicht mit 1000 Ladezyklen weniger als das Vorgängermodell

  • Alle Angaben stammen direkt von den Herstellern ohne unabhängige Prüfung

  • Informationen für eigene Geräte sind in der EPREL-Datenbank abrufbar

 
 
 

最新文章

查看全部

Comments


Get social with us!

I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.

  • Facebook Clean Grey
  • Twitter Clean Grey
  • LinkedIn Clean Grey
Share your thoughts!

​Telephone : ​123-456-7890

Email : info@mysite.com

​​​

© 2035 by ECO THUNDER. Powered and secured by Wix

bottom of page