EU-Paketgebühr: Das soll sich für Online-Shopping aus China ändern
- yaya945
- 5月22日
- 讀畢需時 2 分鐘
Die EU plant eine neue Paketgebühr von zwei Euro für Direktimporte aus China. Der Vorschlag zielt besonders auf Online-Händler wie Temu und Shein ab. Gleichzeitig soll die Zollbefreiung für Pakete unter 150 Euro wegfallen.

EU plant neue Gebühr für Pakete mit geringem Wert
Dabei geht es vor allem um kleine Direktimporte, die mit einer neuen Gebühr belegt werden sollen. Das meldet die BBC. Die Europäische Union plant demnach nun konkret, eine neue Gebühr von zwei Euro für den Import von Paketen mit einem Wert unter 150 Euro einzuführen. Diese Regelung betrifft vor allem E-Commerce-Giganten wie Shein und Temu.
Schon vor einigen Wochen waren die Ideen durchgesickert. Der Vorschlag sieht vor, dass künftig keine Zollfreiheit mehr für diese Sendungen gewährt wird. Im vergangenen Jahr wurden in der EU 4,6 Milliarden Pakete mit niedrigem Wert versandt, was mehr als einer Verdopplung im Vergleich zu 2023 entspricht. Gut 91 Prozent dieser Sendungen stammen dabei aus China und der Zoll hat vor allem durch den Direktversand an die Käufer weder einen Zugriff auf Warenprüfungen, noch verdient der Zoll an der Einfuhr.
Thema Wettbewerbsfähigkeit
Das günstige Angebot aus dem Ausland gefährdet nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Händler, die alle Vorschriften einhalten müssen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima, heißt es in der Erklärung des EU-Handelskommissars Maroš Šefčovič.
Der neue Gebührenvorschlag sieht eine differenzierte, aber einfache Struktur vor: Für direkten Verbraucherverkauf wird eine Gebühr von zwei Euro erhoben, während Sendungen an Warenlager innerhalb der EU mit nur 50 Cent belastet werden sollen. Laut der EU-Kommission erfordert der Anstieg der Direktimporte aus China "dringende Aufmerksamkeit", insbesondere angesichts der Risiken durch potenziell gefährliche oder gefälschte Produkte.

Problem bei Sicherheit und Qualität
Verbraucher sollten sich der Sicherheitsstandards bewusst sein, da eine Studie der Europäischen Kommission 2024 zeigte, dass etwa 65 Prozent der getesteten Produkte von außereuropäischen Anbietern gegen EU-Vorschriften verstoßen. Zudem gibt es zahlreiche Kritik an den Händlern wie Temu und Shein.
Zusammenfassung
EU plant neue Zwei-Euro-Gebühr für Pakete unter 150 Euro aus Fernost
Massiver Anstieg: 4,6 Milliarden Pakete im letzten Jahr, 91% aus China
Zollbehörden überlastet durch Flut günstiger Importe aus dem asiatischen Raum
Differenzierte Gebührenstruktur: 2 Euro für Direktsendungen, 50 Cent für Lager
Bisherige Zollfreiheit für Pakete unter 150 Euro wird als unfair kritisiert
65 Prozent der Produkte von ausländischen Plattformen verstoßen gegen Regeln
Maßnahme soll fairen Wettbewerb und Einhaltung von EU-Standards sichern
Comentários